KNX ↔ IoT Bridge
Der Bridge normalisiert KNX-Telegramme zu strukturierten Nachrichten für IoT-Transporte (MQTT, REST, Modbus) und nimmt Flow-Eingaben entgegen, um zurück in den KNX-Bus zu schreiben. Diese Seite fasst die Konfiguration und empfohlene Drittanbieter-Nodes zusammen.
Feldübersicht
| Feld | Zweck | Hinweise |
|---|---|---|
| Label | Anzeigename | Erscheint im Status und in msg.bridge.label. |
| GA / DPT | Gruppenadresse und Datapoint | Manuell oder über ETS-Autovervollständigung setzen. |
| Richtung | KNX→IoT, IoT→KNX, Bidirektional | Steuert, welche Ausgänge genutzt werden. |
| Kanaltyp | MQTT / REST / Modbus | Bestimmt die Bedeutung von Target. |
| Target | Topic, Basis-URL oder Register | Leer = Verwendung von outputtopic. |
| Template | String-Format | Platzhalter ,, ,, ,. |
| Skalierung / Offset | Numerische Umrechnung | Wird in KNX→IoT angewandt; IoT→KNX nutzt die inverse Rechnung. |
| Timeout / Wiederholungen | Retry-Hinweise | Können von nachfolgenden Nodes zur Steuerung von Wiederholungen genutzt werden. |
Typische Transporte
MQTT-Broker
- Publizieren: Ausgang 1 an den Core-Node
mqtt outanschließen.msg.topicundmsg.payloadsind bereits gesetzt. - Abonnieren: Ein
mqtt in-Node am Eingang wandelt MQTT-Nachrichten in KNX-Schreibvorgänge um. Ausgang 2 liefert eine Bestätigung.
REST-API
- Ausgang 1 in den Core-Node
http request(oder contrib wienode-red-contrib-http-request) führen. - Der Bridge kopiert
bridge.methodnachmsg.methodund den Template-Output nachmsg.payload, ideal für Webhooks.
Modbus-Register
- Mit
node-red-contrib-modbuskombinieren (modbus-flex-write,modbus-write). Targetentspricht dem Register;msg.payloadliefert den skalierten Wert.
Beispiel-Flows
Status KNX → MQTT
[
{
"id": "bridge1",
"type": "knxUltimateIoTBridge",
"z": "flow1",
"server": "gateway1",
"name": "Licht-Bridge",
"emitOnChangeOnly": true,
"readOnDeploy": true,
"acceptFlowInput": true,
"mappings": [
{
"id": "map-licht",
"enabled": true,
"label": "Wohnzimmerlicht",
"ga": "1/1/10",
"dpt": "1.001",
"direction": "bidirectional",
"iotType": "mqtt",
"target": "knx/light/living",
"method": "POST",
"modbusFunction": "writeHoldingRegister",
"scale": 1,
"offset": 0,
"template": "",
"property": "",
"timeout": 0,
"retry": 0
}
],
"wires": [["mqttOut"],["debugAck"]]
},
{
"id": "mqttOut",
"type": "mqtt out",
"name": "MQTT Status",
"topic": "",
"qos": "0",
"retain": "false",
"broker": "mqttBroker",
"x": 520,
"y": 120,
"wires": []
},
{
"id": "debugAck",
"type": "debug",
"name": "KNX Ack",
"active": true,
"tosidebar": true,
"complete": "true",
"x": 520,
"y": 180,
"wires": []
}
]
MQTT-Befehl → KNX
[
{
"id": "mqttIn",
"type": "mqtt in",
"name": "MQTT Befehl",
"topic": "knx/light/living/set",
"qos": "1",
"datatype": "auto",
"broker": "mqttBroker",
"x": 140,
"y": 200,
"wires": [["bridge1"]]
}
]
Kombinieren Sie beide Ausschnitte, um einen KNX ↔ MQTT Roundtrip mit Bestätigung zu erhalten.
REST-Snapshot
{
"id": "bridge-rest",
"type": "knxUltimateIoTBridge",
"name": "Leistungs-Bridge",
"mappings": [
{
"label": "Wirklast gesamt",
"ga": "2/1/20",
"dpt": "9.024",
"direction": "knx-to-iot",
"iotType": "rest",
"target": "https://example/api/knx/power",
"method": "POST",
"template": "{\"value\":,\"ga\":\"\",\"ts\":\"\"}"
}
]
}
Leiten Sie Ausgang 1 in http request und nutzen Sie die Antwort samt bridge.retry für Wiederholstrategien.
Modbus-Schreibvorgang
- Setzen Sie
Target = 40010,Typ = Modbus,Richtung = Bidirectional. - Verbinden Sie Ausgang 1 mit
modbus-flex-writeund übergeben Siemsg.payloadan den Werte-Eingang. - Verwenden Sie das Ack, um KNX-Synchronisation nach Registeränderungen zu überwachen.
Tipps
- Lassen Sie
Targetleer, wenn mehrere Zuordnungen dasselbeoutputtopicnutzen sollen. emitOnChangeOnlyreduziert Sensordatenrauschen; deaktivieren Sie es bei Bedarf.- Ausgang 2 spiegelt immer den ursprünglichen IoT-Payload mit
bridge-Metadaten wider – hilfreich zum Debuggen der Skalierung. - Für spezielle Modbus-Fließkommaformate kann ein
function-Node das gewünschte Byte-Layout erzeugen.
Viel Erfolg beim Bridging!