KNX Gateway Konfiguration

Dieser Node stellt die Verbindung zu deinem KNX/IP‑Gateway her.

Allgemein

Eigenschaft Beschreibung
Name Name des Nodes.
IP/Hostname Multicast‑Adresse des ETH/KNX‑Routers oder Unicast‑IP einer KNX/IP‑Schnittstelle. FĂŒr Interfaces nutze die GerĂ€te‑IP (z. B. 192.168.1.22); fĂŒr Router 224.0.23.12. Hostname ist ebenfalls möglich.

Konfiguration

Eigenschaft Beschreibung
IP Port Verbindungsport. Standard: 3671.
IP Protocol Tunnel UDP fĂŒr KNX/IP‑Interfaces, Multicast UDP fĂŒr KNX/IP‑Router. Auto erkennt automatisch (Standard).
KNX Physical Address Physikalische KNX‑Adresse, z. B. 1.1.200. Standard: 15.15.22.
Bind to local interface Lokales Netzwerk‑Interface fĂŒr die Kommunikation. “Auto” wĂ€hlt automatisch. Bei mehreren Interfaces (Ethernet/WLAN) ist eine manuelle Auswahl empfehlenswert, damit keine UDP‑Telegramme verloren gehen.
Automatically connect to KNX BUS at start Automatisch beim Start verbinden. Standard: “Yes”.
Secure credentials source Bestimme, wie KNX Secure Daten bereitgestellt werden: ETS-Keyring-Datei ** (Data-Secure-SchlĂŒssel und ggf. Tunneling-Zugangsdaten stammen aus dem Keyring),Manuelle Zugangsdaten ** (nur KNX IP Tunnelling Secure mit manuell eingetragenem Benutzer) oderKeyring + manuelles Tunnel-Passwort (Data-Secure-SchlĂŒssel aus dem Keyring, Tunnel-Benutzer/-Passwort manuell). Wichtig: KNX Data Secure Telegramme benötigen immer eine Keyring-Datei.
Tunnel interface individual address Sichtbar, sobald die Option manuelle Zugangsdaten umfasst (Manuelle Zugangsdaten oder Keyring + manuelles Tunnel-Passwort). Optionale KNX-Individualadresse der sicheren Tunnel-Schnittstelle (z. B. 1.1.1); leer lassen, damit KNX Ultimate automatisch verhandelt.
Tunnel user ID Sichtbar bei manuellen Zugangsdaten. Optionale Kennung des KNX Secure Tunnel-Benutzers aus ETS.
Tunnel user password Sichtbar bei manuellen Zugangsdaten. Passwort des KNX Secure Tunnel-Benutzers aus ETS.

KNX Secure im Überblick
‱ KNX Data Secure schĂŒtzt Gruppenadress-Telegramme und benötigt immer eine Keyring-Datei mit den GruppenschlĂŒsseln.
‱ KNX IP Tunnelling Secure schĂŒtzt den Verbindungsaufbau mittels Commissioning-Passwort. Je nach Modus stammt dieses aus dem Keyring oder wird manuell eingetragen.

Erweitert

Eigenschaft Beschreibung
Echo sent message to all node with same Group Address Leitet Flow‑Nachrichten an alle Nodes mit derselben GA weiter, so als kĂ€men sie vom BUS. NĂŒtzlich bei KNX‑Emulation oder fehlender BUS‑Verbindung. Wird kĂŒnftig standardmĂ€ĂŸig aktiviert und dann entfernt.
Suppress repeated (R-Flag) telegrams fom BUS Wiederholte BUS‑Telegramme (R‑Flag) ignorieren.
Suppress ACK request in tunneling mode FĂŒr sehr alte KNX/IP‑Gateways: ACK ignorieren, alle Telegramme akzeptieren.
Delay between each telegram (ms) KNX erlaubt max. 50 Telegramme/s. 25-50 ms sind ĂŒblich; bei langsamen Verbindungen höher (z. B. 200-500 ms).
Loglevel Log‑Detailgrad. Standard: “Error”.
Aktualisierung der Status-Badges Legt fest, wie oft die Statusanzeige der Nodes erneuert wird. Mit einer Verzögerung werden ZwischenstÀnde verworfen und nur der letzte Wert nach dem gewÀhlten Intervall angezeigt. WÀhlen Sie Sofort, um das bisherige Echtzeitverhalten beizubehalten.

ETS‑Import

Eigenschaft Beschreibung
If Group Address has no Datapoint Wenn eine GA keinen DPT hat: Import abbrechen, GA ĂŒberspringen oder GA mit Platzhalter‑DPT 1.001 ĂŒbernehmen.
ETS group address list Inhalt der ETS‑Datei (CSV/ESF) einfĂŒgen oder Dateipfad angeben (z. B. /home/pi/mycsv.csv). Siehe Hilfelinks.

Werkzeuge

Eigenschaft Beschreibung
Gather debug info for troubleshoot Button klicken und Ausgabe an ein GitHub‑Issue anhĂ€ngen.
Get all used GA for KNX routing filter Mit READ eine Textliste aller in Flows verwendeten GAs fĂŒr dieses Gateway holen - zum BefĂŒllen der Filtertabelle deines KNX/IP‑Routers.

Arbeit mit ETS‑CSV oder ESF

Statt fĂŒr jede GA einen Node anzulegen, importiere die ETS‑Gruppenadressen als CSV (empfohlen) oder ESF (ab v1.1.35, z. B. bei ETS Inside). UnterstĂŒtzt ab ETS 4.

Seit v1.4.18 kann der Dateipfad direkt eingetragen werden (z. B. /home/pi/mycsv.csv).

Mit Universal mode (listen to all Group Addresses) wird der Node zu einem universellen I/O‑Node, der DPTs, GAs und GerĂ€tenamen kennt. Eingehende Payloads werden mit passendem DPT kodiert; BUS‑Telegramme werden anhand des ETS‑DPT dekodiert.

Seit v1.1.11 ist der Universal‑Modus auch ohne ETS möglich: DPT und Wert per Nachricht ĂŒbergeben. Bei BUS‑Eingang wird zusĂ€tzlich der RAW‑Wert ausgegeben und nach Möglichkeit ohne DPT dekodiert.

Hinweis: CSV enthĂ€lt genaue DPTs inkl. Subtyp; ESF hat keinen Subtyp. Bevorzuge CSV, da ESF zu falschen Werten fĂŒhren kann. Nach ESF‑Import DPTs prĂŒfen/anpassen. Ab v1.4.1 ist Import auch zur Laufzeit per WatchDog möglich.

Video:

ETS-CSV-Gruppenadressen importieren

Achtung. Im Namen der Gruppenadresse dĂŒrfen keine Tabulator-Zeichen vorkommen. Falls in ETS kein DPT hinterlegt ist, kannst du den Import abbrechen, den Eintrag ĂŒberspringen oder ihn mit einem temporĂ€ren 1.001-DPT importieren.

CSV in ETS exportieren

  1. In ETS die Ansicht Gruppenadressen öffnen, innerhalb der Liste rechtsklicken und Gruppenadressen exportieren wÀhlen.
  2. Im Exportdialog die folgenden Optionen setzen:
    • Output format: CSV
    • CSV format: 1/1 Name/Address
    • Export with header line: aktiv
    • CSV separator: Tabulator
  3. Die Datei exportieren und den Inhalt im Feld ETS group address list einfĂŒgen (oder den Dateipfad angeben).

Was beim Import passiert

  • Die CSV muss fĂŒr jede Gruppenadresse einen DPT enthalten.
  • Das Gateway analysiert die Datei und meldet das Ergebnis im Node-RED-Debug:
    • ERROR – DPT fehlt, der Import wird abgebrochen.
    • WARNING – DPT-Subtyp fehlt, ein Standardwert wird ergĂ€nzt; bitte manuell prĂŒfen (der Subtyp ist die Zahl hinter dem Punkt, z. B. 5.001).
  • Felder sollten in AnfĂŒhrungszeichen stehen, zum Beispiel:

"Attuatori luci"	"0/-/-"	""	""	""	""	"Auto"
  

ETS-ESF-Gruppenadressen importieren

  1. In ETS das Projekt wÀhlen, auf das Export-Symbol (Pfeil nach oben) klicken und das Format ESF (nicht .knxprod) auswÀhlen.
  2. Den Dateiinhalt kopieren oder den Pfad im Feld ETS group address list angeben.

    Statusfarben des Nodes
    Auf Write‑Telegramme reagieren
    Schutz gegen zyklische Referenzen (siehe Seite)
    Auf Response‑Telegramme reagieren
    Node‑Wert automatisch als Response senden (Virtual Device)
    Auf Read‑Telegramme reagieren
    RBE‑Filter: Kein Telegramm gesendet
    Fehler oder getrennt
    Node deaktiviert wegen zyklischer Referenz (siehe Seite)