WatchDog
Überwacht die Verbindung zum Gateway oder zu einem bestimmten KNX‑Gerät und ermöglicht automatische Maßnahmen bei Störungen.
Funktion
- Prüft die KNX‑Kommunikation durch periodische Telegramme, wartet auf Antwort und sendet bei Ausfall eine Nachricht in den Flow. Zwei Prüf‑Levels (siehe unten).
- Ändert per Nachricht die Parameter des Config‑Nodes (KNX/IP‑Router/Interface), z. B. Umschalten auf ein Backup‑Gateway.
- Erzwingt Verbindungsaufbau/‑abbau des Gateways zum KNX‑BUS.
Prüfungen auf Ethernet‑Ebene und KNX‑Twisted‑Pair
Der WatchDog bietet zwei Prüfstufen:
- Ethernet‑Level: prüft nur die Verbindung zwischen KNX‑Ultimate und KNX/IP‑Interface (Unicast).
- Ethernet+KNX‑TP: prüft die gesamte Strecke bis zum TP‑Medium; erfordert ein physisches Gerät, das auf Read‑Requests antwortet.
Ideal zum Signalisieren von Fehlern/Verbindungsproblemen (E‑Mail, automatisches Failover auf Backup‑Gateway etc.).
Einstellungen (SETTINGS)
| Property | Beschreibung |
|---|---|
| Gateway | Gewähltes KNX‑Gateway. |
| Group Address to monitor | GA, an die gelesen wird und von der eine Antwort erwartet wird. DPT muss 1.x (Boolean) sein. |
| Name | Node‑Name. |
| Auto start the watchdog timer | Timer beim Deploy/Start automatisch starten. |
| Check level | Siehe oben. |
Check level
Ethernet: Verbindung zwischen KNX‑Ultimate (Unicast) und KNX/IP‑Interface.

Ethernet und KNX TP: Vollständige Prüfung (Router/Interface). Read an physisches Gerät, Antwort erwarten; Fehler auf Ethernet/TP werden gemeldet. In ETS eine Status‑GA einrichten, die auf Read antwortet.

Erweiterte Optionen
| Property | Beschreibung |
|---|---|
| Retry interval (in seconds) | Intervall in Sekunden zwischen zwei Prüfungen. |
| Number of retry before giving an error | Anzahl erfolgloser Versuche bis zur Fehlermeldung. |
Ausgaben des WatchDog
Der Node gibt Nachrichten aus, wenn eigene Prüfungen Fehler melden oder wenn ein KNX‑Ultimate‑Node im Flow einen Fehlerstatus meldet.
Bei WatchDog‑eigenem Verbindungsproblem
msg = {
type: "BUSError",
checkPerformed: "Ethernet" // oder "Eth+KNX",
nodeid: "23HJ.2355",
payload: true,
description: "..."
}
Wenn einer deiner KNX‑Ultimate‑Nodes Probleme hat
msg = {
type: "NodeError",
checkPerformed: "Self KNX-Ultimate node reporting a red color status",
nodeid: "23HJ.2355",
payload: true,
description: "...",
completeError: {
nodeid: "23HJ.2355",
topic: "0/1/1",
devicename: "Kitchen Light",
GA: "0/1/1"
}
}
Neue Gateway‑Konfiguration via setGatewayConfig
msg = {
type: "setGatewayConfig",
checkPerformed: "The Watchdog node changed the gateway configuration.",
nodeid: "23HJ.2355",
payload: true,
description: "New Config issued to the gateway. IP:224.0.23.12 Port:3671 PhysicalAddress:15.15.1\nBindLocalInterface:Auto",
completeError: ""
}
Erzwungener Verbindungs‑Auf/Abbau
msg = {
type: "connectGateway",
checkPerformed: "The Watchdog issued a connection/disconnection to the gateway.",
nodeid: "23HJ.2355",
payload: true, // true=connect, false=disconnect
description: "Connection",
completeError: ""
}
Eingangs‑Nachrichten (INPUT)
WatchDog starten/stoppen
msg.start = true; return msg; // Start
msg.start = false; return msg; // Stop
KNX/IP‑Gateway‑Einstellungen zur Laufzeit ändern
Mit msg.setGatewayConfig IP/Port/PhysicalAddress/Protocol usw. ändern; der Config‑Node übernimmt und verbindet neu. Beim Neustart gelten wieder die Config‑Node‑Werte. Alle Parameter optional.
msg.setGatewayConfig = { IP:"224.0.23.12", Port:3671, PhysicalAddress:"15.15.1", BindToEthernetInterface:"Auto",
Protocol:"Multicast", importCSV:`"Group name" "Address" "Central" "Unfiltered" "Description" "DatapointType" "Security"
"Attuatori luci" "0/-/-" "" "" "" "" "Auto"
"Luci primo piano" "0/0/-" "" "" "" "" "Auto"
"Luce camera da letto" "0/0/1" "" "" "" "DPST-1-1" "Auto"` };
return msg;
Nur IP ändern:
msg.setGatewayConfig = { IP:"224.0.23.12" }; return msg;
Verbindung trennen und Auto‑Reconnect deaktivieren
msg.connectGateway = false; return msg;
Verbindung herstellen und Auto‑Reconnect aktivieren
msg.connectGateway = true; return msg;